Niedersachsenstadion (AWD-Arena)







Beim Bau des Stadions zwischen 1952-54 wurde Trümmerschutt aus dem Zweiten Weltkrieg zur Anlage eines riesigen Walls verwendet, an den die Plätze der damals beherrschenden Westtribüne gebaut wurden. Die Baukosten betrugen damals vier Millionen D-Mark. Die erste Fußballmannschaft von Hannover 96, die zuvor im Eilenriedestadion gespielt hatte, trug hier ab 1959 regelmäßig ihre Heimspiele aus.



Zur Fußball-WM 1974 fand ein Umbau des Stadions statt. Dabei wurde die Anzahl der Sitzplätze auf 38.000 erhöht, was eine Verringerung der Gesamtkapazität auf 60.400 Zuschauer zur Folge hatte. Außerdem wurde der Oberrang der Westtribüne komplett überdacht. Die Umbaukosten betrugen 26 Millionen D-Mark.




Zur Fußball-Europameisterschaft 1988 erfolgten weitere, jedoch kleinere Umbauten. Die schrittweise Einführung von Einzelsitzen und die Umwandlung von weiteren 8.000 Stehplätzen in Sitzplätze führte zu Kapazitätsgrößen von 55.000 (1988) bzw. 50.000 Personen nach einer Sanierung 1998.





Bis 2003 hatte das Niedersachsenstadion hohe, an Zahnbürsten erinnernde Flutlichtmasten, Leichtathletik-Anlagen inklusive Laufbahn und etwa 60% unüberdachte Plätze. Bis dahin hatte das Stadion einen eigenständigen architektonischen Charakter. Diesen verliehen ihm die wuchtig-beherrschende Westtribüne mit einem weitüberspannenden Dach, eine relativ kleine Haupttribüne mit einem gewellten Dach, zwei einzeln stehende große Stehplatzblöcke sowie die markanten Flutlichtmasten.



2003/04 kam es zu erneuten Umbauten für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, bei der die Sportanlage komplett zu einer Fußballarena umgestaltet und zu etwa 70% abgerissen wurde. Stehen blieb nur der riesige Wall mit knapp 20.000 Plätzen der Westtribüne, der inzwischen auf seiner Rückseite vollständig von 50 Jahre alten Bäumen bewaldet war. Das Dach und etwa 1/4 der Plätze an den Außenrändern der Westtribüne wurden wie die Nord-, Süd- und Osttribüne abgerissen. Der Umbau kostete 65 Millionen Euro.



Die Rasenfläche, unter der ein leistungsstarkes Drainage-System und eine Bodenheizung installiert wurden, wurde nach Entfernung der Leichtathletik-Anlagen direkt an die Westtribüne herangerückt und die übrigen Tribünen darum gebaut. Die neue Überdachung ist das eigentliche Novum des Stadions. Das Dach ist unterteilt in zwei Bereiche: Den Außenring, der mit einem Trapezblech bedeckt ist und den Innenring, der mit einer ETFE-Folie bespannt ist. Diese Folie lässt über 90% des UVA- und UVB-Lichtes durch.





Statt der bisherigen Anzeigetafel bekam die Arena zwei moderne Videotafeln und statt der Flutlichtmasten, im Volksmund „Zahnbürsten“ genannt, 160 moderne Einzelscheinwerfer, die in die Dachkonstruktion integriert wurden und eine Beleuchtungsstärke von 1500 Lux liefern. Architektonisch unterscheidet sich das Stadion von den meisten Stadion-Neubauten vor allem durch seine Asymmetrie. Da die alte Westtribüne mit ihren geringen Neigungswinkeln erhalten blieb und die neue Osttribüne möglichst steil errichtet werden sollte, mussten die Hintertortribünen so konstruiert werden, dass sich die Steigung sukzessive von West nach Ost vergrößert. Der neue Business- und Logenbereich der AWD-Arena befindet sich ebenso wie der Pressebereich in der Ost-Tribüne des Stadions. Es gibt ca. 1250 Business-Sitze, 29 VIP-Logen für zehn bis zwölf Personen und 96 Presseplätze.



Im Jahr 2002 wurde der Name des Niedersachsenstadions an den Finanzdienstleister AWD verkauft, das Stadion hieß nunmehr offiziell "AWD Arena".In den Jahren zuvor war es in der Politik und auch in Fankreisen zu Kontroversen um den Bau einer neuen Fußballarena gekommen, die schließlich zum Beschluss für den Erhalt und eine umfassenden Sanierung des Niedersachsenstadions 1997/98 führten. Durch den überraschenden Fußball-Weltmeisterschaftszuschlag für Deutschland und anschließend auch für Hannover kam es dann 2003/04 schließlich doch noch zum Arena-Umbau.



Die neue Fußball-Arena wurde am ersten Fußball-Bundesliga-Spieltag nach der Winterpause (Saison 2004/2005), am Sonntag, den 23. Januar 2005 mit dem Spiel Hannover 96 - Bayer 04 Leverkusen eingeweiht. Das Stadion bietet nun rund 49.800 Zuschauern komplett überdachten Platz.














Bilder aus dem Spiel 96-Nürnberg im Mai´07 ... klick hier!


zurück